Der letzte Teil unseres Jahresrückblicks beschäftigt sich vor allem mit Fakten und Zahlen. Wieviel Obst und Gemüse konnten wir ernten? Was waren die höchsten und niedrigsten Temperaturen? Außerdem planen wir schon die ersten Projekte für 2016.mehr »
Das neue Jahr hat gerade begonnen – die beste Zeit, einen kleinen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr zu werfen. Da doch recht viel los war, teilen wir unsere Retrospektive in mehrere Teile auf. Was von August bis Dezember 2015 passierte, könnt ihr hier nachlesen.mehr »
Das neue Jahr hat gerade begonnen – die beste Zeit, einen kleinen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr zu werfen. Da doch recht viel los war, teilen wir unsere Retrospektive in mehrere Teile auf. Was von Mai bis Juli 2015 passierte, könnt ihr hier nachlesen.mehr »
Das neue Jahr hat gerade begonnen - die beste Zeit, einen kleinen Rückblick auf das vergangene Gartenjahr zu werfen. Da doch recht viel los war, teilen wir unsere Retrospektive in mehrere Teile auf. Was von Januar bis April 2015 passierte, lest ihr nachfolgend.mehr »
Im Garten öffnen sich die Knospen der Kamtschatka-Heckenkirsche (Lonicera caerulea var. kamtschatica) langsam während eine Primel schon Blüten zeigt. Alles irgendwie eher frühlingshaft - doch zum Ende der Woche (und damit des Jahres) wird es langsam kälter.mehr »
Im Garten beobachten wir Blaumeisen (Cyanistes caeruleus) und Feldsperlinge (Passer montanus) an ihren Futterstellen. Daheim müssen wir den absturzbedingten Verlust unseres Ritterstern (Hippeastrum) betrauern, können uns aber an kleinen Knospen an unseren Barbarazweigen erfreuen.mehr »