Heute mal ein Überblick über die Ernte in 2021.

Das Jahr 2021 hatte Höhen und Tiefen. Manches Pflänzchen ging  gar nicht erst auf, anderes wurde von den sehr zahlreichen Schnecken vertilgt und so einiges verging übers Jahr ohne das man etwas dagegen tun konnte. Spinat und rote Bete z.B. waren noch nie das Problem, hier hatten wir aber das Verfalldatum nicht beachtet, wahrscheinlich war das Saatgut zu alt.

Unsere Tomaten litten unter der Braunfäule, der Spitzkohl wurde von Raupen heimgesucht und die Erdbeeren fielen den Ameisen trotz Stroh zum Opfer. Unser Paprika trug gut, aber eine nach der anderen fiel ab oder wurde von irgendeinem Tier angefressen und verfaulte.

Unsere Kartoffeln brachten nur zu ca. 60 % Grünes an die Oberfläche, der Rest wollte einfach keinen Nachwuchs ansetzen. Unsere Weinreben hatten etwas Pech als der Frost noch einmal kam. Ein Rebstock hat es nicht überlebt und wurde ersetzt, der zweite hatte nur eine Traube angesetzt. Wahrscheinlich sind alle anderen Blütenansätze erfroren. So erging es auch unserer Minikiwi. Wenigstens konnten wir jeder eine kosten 😉

Beeren waren eher mäßig. Ein paar Himbeeren und Johannisbeeren konnten genascht werden. Die wenigen Heidelbeeren schmeckten den Vögeln sehr gut.

Unser Pflaumenbäumchen lieferte nach nunmehr 5 oder 6 Jahren ca. 10 Früchte. Leider immernoch nicht die Masse. Vor allem wenn die kleinen lila Teilchen nach dem Öffnen nicht verzehrbar sind weil sich schon ein anderer daran bedient.

Gute Erträge lieferten die Erbsen, Frühlingszwiebeln, Möhren, Radieschen, Bohnen (trotz Läusen), Zwiebeln und Einlegegurken. Der Porree ist wie letztes Jahr der Renner. Eine Stange reicht für einen ganzen Eintopf.

Hier ein kleiner Überblick:

Rhabarber nur 1,4 kg
Erbsen 5,1kg
Einlegegurken 32 Stück
Buschbohnen gelb 4 kg
Stangenbohne grün 3,4 kg
Buschbohnen  grün 770 g
Porree 1,5 kg
Zwiebeln 2 kg
Frühlingszwiebeln 2,9 kg
Möhren 2,1

Tomatensorten mit Bewertung und deren Ertrag bekommen einen extra Beitrag.

Diesen Beitrag kommentieren